Literaturverzeichnisse
56. Jahrgang (2025)
Ausgabe Nr. 04/25
Überempfindlichkeit gegen Nichtsteroidale Antirheumatika
Christian Walter
Ernährung in Schwangerschaft, Stillzeit und Säuglingsalter
Mathilde Kersting et al.
Selektiver Mutismus im Spannungsfeld von Logopädie und Psychotherapie
Jens Kramer et al.
Eine Neudefinition von Sprachentwicklungsstörungen: Folgen für Kinder mit soziogen bedingten sprachlichen Mängeln?
Gisela Szagun
Einführender Kommentar zum Artikel „Eine Neudefinition von Sprachentwicklungsstörungen...“
Klaus Rodens
Corona, Schulpolitik und Geschlechterverhältnisse
Natalia Danzer et al.
Ausgabe Nr. 03/25
Aktuelle Therapieempfehlungen bei Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen im Kindes- & Jugendalter
Alfred Wiater
Ausgabe Nr. 02/25
„Gesund aufwachsen“ – verspielt Deutschland seine Ressourcen? Teil 1
Bernhard Stier
Schweres Asthma bei Kindern und Jugendlichen – wo stehen wir?
Inga Thiemann/Monika Gappa
Screening auf Typ-1-Diabetes: Vor- und Nachteile von Insel-Autoantikörper Tests in der Allgemeinbevölkerung
Reinhard Holl et al.
Ausgabe Nr. 01/25
Update – Diagnostik und Therapie der Lyme-Borreliose mit besonderer Berücksichtigung neuerer Ansätze der Behandlung der Neuroborreliose
Hans-Iko Huppertz, Hans-Jürgen Christen
Primärer Vesikoureteraler Reflux – Aktueller Trend
Rolf Beetz, Raimund Stein
Ausgabe Nr. 12/24
Der besondere Fall: Ist es „Cybersickness“?
Jürgen Hower
UPlusE – Früherkennung von postpartalen Depressionen in der pädiatrischen Praxis
Carolin Seivert et al.
Ausgabe Nr. 11/24
Pflanzenbasierte Milchimitate sind keine Alternative zur Kuhmilch im Kindes- und Jugendalter
Schulvermeidendes Verhalten – Ein Thema für den Kinder- und Jugendarzt
Kathrin Pfeil/Dieter Kunert
Fit in der Sprache?
Susanne Bantel/Andrea Wünsch
Update – Zehenspitzengang im Kindesalter
Matthias K. Bernhard/Andreas Merkenschlager
Ausgabe Nr. 10/24
Digitale Medien in Kindheit und Jugend – Fluch oder Segen für ein psychisch gesundes Aufwachsen?
Julia Asbrand/Hanna Christiansen
Positive Auswirkungen des Vorlesens auf die mentale Gesundheit
Melanie Jester/Simone C. Ehmig
Ausgabe Nr. 09/24
Die Klimakrise und ihre Bedeutung für Allergien und Lungenerkrankungen bei Kindern
Thomas Lob-Corzilius
Update – Behandlungskonzepte von primären Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter
Laura Zaranek et al.
Eosinophile Ösophagitis im Kindes- und Jugendalter
Jens-Oliver Steiß / Jan de Laffolie
Ausgabe Nr. 08/24
Editorial: Chronische Bauchschmerzen – die pädiatrisch-kindergastroenterologische Perspektive
Klaus-Michael Keller
Ausgabe Nr. 07/24
Globale Kindergesundheit
Carsten Krüger et al.
Digitale-Mediennutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: aktuelle Entwicklungen und klinische Herausforderungen
Hanna Wiedemann / Kerstin Paschke / Rainer Thomasius
Update – Cerebrale Anfalle im Säuglingsalter: Klassifikation und Differentialdiagnosen
Anne Boblest / Sonja Walsh
Ausgabe Nr. 06/24
Ein kritischer Blick auf die AWMF S3-Leitlinie Therapie von SES
Cornelia Tigges-Zuzok
Insektengiftallergie im Kindes- und Jugendalter
Jens-Oliver Steiß, Thilo Jakob
Ausgabe Nr. 05/24
Die neue S3 AWMF Leitlinie zu Elternfragebögen für den Einsatz bei der U7
Die Zöliakie – das Chamäleon der Kindergastroenterologie
Julia Hofmann/Andreas Krah
Update Mukoviszidose: Neues für die pädiatrische Praxis
Anna-Maria Dittrich et al.
Ausgabe Nr. 04/24
Der fragile Mann
Postpandemischer Anstieg von Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen – Was gibt es Neues?
Nicole Töpfner / Reinhard Berner
SINDA – Standardisiertes entwicklungsneurologisches Untersuchungsinstrument für Säuglinge
Uta Tacke / Mijna Hadders-Algra
Ausgabe Nr. 03/24
Geschlechtsinkongruenz im Kindes- und Jugendalter: Paradigmenwechsel und aktuelle medizinische Handlungsempfehlungen
Georg Romer / Thomas Lempp
Update pädiatrische Olfaktologie: Das Kind kann nicht riechen? Was tun?
Janine Gellrich et al.
Ausgabe Nr. 02/24
Evaluation der Kinder-Richtlinie (Uheft-eva) – Ergebnisse zur Nutzung des Gelben Hefts
Friederike A. Haaß et al.
„Ich wäre lieber ein Junge“ – Körper- und Geschlechtsdysphorie bei Mädchen in der Pubertät und Möglichkeiten der ärztlichen Prävention – Teil II
Gisela Gille/Alexander Korte
Ausgabe Nr. 01/24
Evaluation der Kinder-Richtlinie (Uheft-eva) – Ergebnisse zu den Früherkennungsuntersuchungen
„Ich wäre lieber ein Junge“ – Körper- und Geschlechtsdysphorie bei Mädchen in der Pubertät und Möglichkeiten der ärztlichen Prävention – Teil I